piwik-script

English Intern
Institut für Hygiene und Mikrobiologie

Klinische Mikrobiologie

Die klinische Mikrobiologie verbindet die diagnostische Mikrobiologie und die klinische Infektionsmedizin.

Durch Innovation und technischen Fortschritt stehen heutzutage insbesondere in den Bereichen Serologie/Antigen-Diagnostik sowie in der Molekularbiologie, aber auch durch spezielle Kultur- und Färbemethoden eine Vielzahl an Möglichkeiten der Erregerdiagnostik zur Verfügung. Die Dynamik der Innovation in der Infektionsdiagnostik ist weiterhin hoch.

Der diagnostische Nachweis eines Erregers (Mikroskopie, Kultur), dessen Bestandteile (Antigen, PCR) oder einer Antwort des Wirtes auf einen Erreger (Antikörper, IGRA) sind dabei nicht immer gleichbedeutend mit einem Infektionsnachweis. Eingesetzte Methoden müssen vielmehr im Rahmen wissenschaftlicher Evidenz der Methode, weiterer erhobener Befunde und besonders in Kenntnis von Krankengeschichte und Klinik des Patienten beurteilt werden. Aus der Zusammenschau kann dann eine Therapieempfehlung oder die Empfehlung zu weiterer Diagnostik erfolgen.

Leiter des Bereichs klinische Mikrobiologie:
Dr. med. Johannes Forster
Telefon: (+49) 931 31 89849

 


Im Rahmen der klinischen Mikrobiologie unterstützt das Institut für Hygiene und Mikrobiologie die Stabstelle Krankenhaushygiene und Antimicriobial Stewardship der Universitätsklinik Würzburg.

So bietet das IHM eine telefonische Beratung zu Befundinterpretation und Antibiotikatherapie werktags zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr unter der 0931-31-46939 Auswahl 2 an.
Nach 14:00 Uhr können Anfragen an den diensthabenden wissenschaftlichen Mitarbeiter (über die Telefonzentrale 201-13) gerichtet werden. 

Aus dem Leitungsteam der Stabstelle Krankenhaushygiene und Antimicrobial Stewardship sind Dr. med. Güzin Surat und Dr. med. Manuel Krone räumlich am IHM angesiedelt.

Dr. med. Manuel Krone

Stv. Leitung Stabstelle Krankenhaushygiene

Tel.: +49 931 31-88040
Mail:

Dr. med. Güzin Surat

Leitung Arbeitsgruppe Antimicrobioal Stewardship

Tel.: +49 931 201-46988
Mail: surat_g(at)ukw.de

Mitarbeiter der Instituts für Hygiene und Mikrobiologie und der AG Antimicrobial Stewardship der Hygienekommission führen regelmäßig klinisch-mikrobiologische Visiten durch.  Die Visitenzeiten lassen sich telefonisch unter der 0931-31-46939 Auswahl 2 erfragen. 

Die Durchführung und Bewertung der Antibiotikaempfindlichkeiten am Institut für Hygiene und Mikrobiologie beruhen auf den Vorgaben der EUCAST (http://www.eucast.org) sowie des Nationalen Antibiotika-Sensitivitätstest-Komitees (NAK) Deutschland (http://www.nak-deutschland.org/).


Für bestimmte Erreger wurden für einige Antibiotika keine EUCAST-Grenzwerte definiert, da die Korrelation zwischen in vitro-Testung und der therapeutischen Wirksamkeit umstritten ist. In diesen Fällen gibt es keine Evidenz dafür, dass die Therapie des Erregers mit dem betreffenden Antibiotikum erfolgreich ist. Beispiele sind Tetracyclin bei Enterobakterien und β-Laktamantibiotika bei Acinetobacter. Wir empfehlen in diesen Fällen eine resistenzgerechte Therapie mit anderen Antibiotika vorzuziehen.


 Wenn ein Antibiotikum in einem Antibiogramm nicht erscheint, bedeutet dies, dass:

  • eine bekannte intrinsische Resistenz des Erregers gegen das Antibiotikum vorliegt.
  • die Testung nicht empfohlen wird, da das Antibiotikum zur Therapie des Erregers nicht geeignet ist.
  • eine Interpretation der Testung des Antibiotikums für diesen Keim nicht möglich ist.
  • die Sensibilität des Keims gegenüber dem Antibiotikum von einer anderen Substanz ableitbar ist.

 

Zu Ihrer Übersicht finden Sie in den folgenden Tabellen empfohlene Antibiotika und deren Dosierungen (intravenös und oral) nach EUCAST und NAK. Die Übersicht enthält jene Dosierungen auf deren Einteilung die Interpretation des Erregers in sensibel, sensibel bei erhöhter Exposition (increased) oder resistent nach den Vorgaben von EUCAST und NAK beruht.

Die Empfehlungen des Antimicrobial Stewardship (AMS) Teams berücksichtigen die Dosierempfehlungen der EUCAST und gehen je nach Krankheitsbild zum Teil auch über diese hinaus. 

Für Rückfragen steht Ihnen das AMS-Team (Intranet UKW) unter 201-46988 zur Verfügung.


Zu Ihrer Übersicht finden Sie in den folgenden Tabellen empfohlene Antibiotika und Dosierungen (intravenös und oral) nach EUCAST und NAK. 


Antibiotika Dosierungen (PDF) 
(Stand Februar 2021)
 

 

Dichtl, K., Forster, J., Ormanns, S., Horns, H., Suerbaum, S., Seybold, U., & Wagener, J. (2020). Comparison of beta-D-Glucan and Galactomannan in Serum for Detection of Invasive Aspergillosis: Retrospective Analysis with Focus on Early Diagnosis. J Fungi (Basel), 6(4). doi:10.3390/jof6040253

Dichtl, K., Koc, O., Forster, J., Scharf, C., Suerbaum, S., Andrassy, J., . . . Schroeder, I. (2021). An invasive infection caused by the thermophilic mold Talaromyces thermophilus. Infection, 49(6), 1347-1353. doi:10.1007/s15010-021-01648-z

Forster, J., Koc, O., Koeppel, M. B., Hamprecht, A., Kurzai, O., Suerbaum, S., . . . Dichtl, K. (2021). beta-1,3-D-glucan and galactomannan as biomarkers for the detection of invasive Geotrichum and Magnusiomyces infections: a retrospective evaluation. J Clin Microbiol, JCM0160721. doi:10.1128/JCM.01607-21

Forster, J., Piazza, G., Goettler, D., Kemmling, D., Schoen, C., Rose, M., . . . Liese, J. G. (2021). Effect of Prehospital Antibiotic Therapy on Clinical Outcome and Pathogen Detection in Children With Parapneumonic Pleural Effusion/Pleural Empyema. Pediatr Infect Dis J, 40(6), 544-549. doi:10.1097/INF.0000000000003036

Glutsch, V., Gesierich, A., Goebeler, M., Forster, J., & Schilling, B. (2018). Nocardiosis in a patient with anti-PD-1-associated colitis treated with infliximab. Eur J Cancer, 101, 284-286. doi:10.1016/j.ejca.2018.06.014

Schub, T., Forster, J., Suerbaum, S., Wagener, J., & Dichtl, K. (2021). Comparison of a Lateral Flow Assay and a Latex Agglutination Test for the Diagnosis of Cryptococcus Neoformans Infection. Curr Microbiol, 78(11), 3989-3995. doi:10.1007/s00284-021-02664-w

Streck, L. E., Gaal, C., Forster, J., Konrads, C., von Hertzberg-Boelch, S. P., & Rueckl, K. (2022). Defining a Synovial Fluid White Blood Cell Count Threshold to Predict Periprosthetic Infection after Shoulder Arthroplasty. Journal of Clinical Medicine, 11(1), 50.

Wagenhauser, I., Knies, K., Rauschenberger, V., Eisenmann, M., McDonogh, M., Petri, N.,…, Forster (13/20)…, Krone, M. (2021). Clinical performance evaluation of SARS-CoV-2 rapid antigen testing in point of care usage in comparison to RT-qPCR. EBioMedicine, 69, 103455. doi:10.1016/j.ebiom.2021.103455

Forster, J., Dichtl, K., & Wagener, J. (2022). Lower beta-1,3-D-glucan testing cut-offs increase sensitivity for non-albicans Candida species blood stream infections. Mycoses. doi:10.1111/myc.13421

Forster, J., Streng, A., Rudolph, P., Rücker, V., Wallstabe, J., Timme, S., . . . Liese, J. (2022). Feasibility of SARS-CoV-2 Surveillance Testing Among Children and Childcare Workers at German Day Care Centers: A Nonrandomized Controlled Trial. JAMA Netw Open, 5(1), e2142057. doi:10.1001/jamanetworkopen.2021.42057