Intern
Institut für Hygiene und Mikrobiologie

Programm Workshop 2026

TAG 1, Beginn 13 Uhr

Session 1: 13.00 - 15.00 Uhr

Diagnostische und therapeutische Herausforderungen (MiBi, Infekt., ABS)

  • Diagnostische Ausgangslage (Tamara Rügamer, Köln)
        VRE Diagnostik allgemein (inkl. vanB, VVE)
        Testen und Interpretation von DAP MHK Werten
        Testen von Lipoglykopeptiden
  • Klinische Verläufe von Enterokokken-Infektionen (Daniel Teschner, UKW)
  • Stellenwert von TEI, Linezolid, DAP und TIG (Lanckohr, UKM)

 

Pause 15.00 - 15.30

 

Session 2: 15.30 - 17.30

Molekulare Charakterisierung und Epi Lage von VRE

  • Die 2020 Punktprävalenzstudie in D-A-CH (W. Schneider/A. Rath, Regensburg)
  • Bericht aus dem NRZ und Genomische Auswertung von illumina und ONT Daten; (BKI Studie, LIN-r; Martin Fischer, RKI)
  • BaySurv (BSI Bayern, 2018-2024, Stefanie Kampmeier, UKW)

 

POSTER ab 18.00

 


 

TAG 2, Beginn 9.00

Session 3: 9.00 - 11.00

Epidemiologie trifft Praxis: Strategien zur Kontrolle von VRE in medizinischen Zentren

  • Situationsberichte aus DEU
        UK Münster (Böing)
        MH Hannover (Knegendorf)
        UK Tübingen (Liese)
  • Welche IPC-Maßnahmen reduzieren VRE-Übertragung? Evidenz und offene Fragen aus der Sicht der Schweiz (Philipp Jent, Bern)
  • Von der Genomik zur Prävention: Surveillance und Kontrolle von VRE in Österreich (Silke Huber, MedUni Innsbruck) 

 

Pause 11.00 - 11.30

 

Session 4: 11.30 - 13.00

Nationale Studien und Projekte zur VRE-Infektionsprävention

  • NUM-PREVENT – klinische Kohortenstudie (Kampmeier, Böing)
  • AEGON-Studie – Transmissionsstudie (Biehl/Zweigner)
  • MRE-Netzwerke NRW – (über)regionale Netzwerke (Frau Jurke)

 

Imbiss / Abreise ab 13.00