Daten 2018
Daten zur Laborüberwachung von Meningokokken (2018)
Einleitung
Das Nationale Referenzzentrum für Meningokokken und Haemophilus influenzae (NRZMHi) ist vom RKI mit der Feintypisierung und der Surveillance von Antibiotikaresistenzen bei invasiven Meningokokkenerkrankungen beauftragt. Insgesamt wurden im Jahr 2018 361 Proben von 320 Patienten untersucht. Das NRZMHi konnte Neisseria meningitidis bei 264 Patienten nachweisen. Bei 235 Patienten erfolgte der Meningokokkennachweis aus primär sterilen Materialien (diese Zahl entspricht der Anzahl der invasiven Erkrankungen), wobei in 32 Fällen Meningokokken ausschließlich mit kulturunabhängigen Methoden nachgewiesen wurden (13,6% von 235). Im Vergleich dazu wurden 295 Fälle invasiver Meningokokkenerkrankungen im Jahr 2018 an das RKI gemeldet (Stand 16.01.2019, SurvStat@RKI). Da das NRZMHi alle Befunde den jeweils zuständigen Gesundheitsämtern übermittelt, kann davon ausgegangen werden, dass ca. 80% der an das RKI gemeldeten Fälle durch das NRZMHi untersucht wurden (2017: 82%).
Die Inzidenz der invasiven Meningokokkenerkrankungen in Deutschland hat sich 2018 (0,36/100.000) im Vergleich zum Vorjahr (0,34/100.000) kaum verändert (Stand 16.01.2019, SurvStat@RKI).
Verteilung der Serogruppen B, C, W und Y (2011-2018)
Serogruppen aufgeschlüsselt nach Altersgruppen (2017-2018)
Serogruppen aufgeschlüsselt nach Bundesländern (2018)
Geografische Verteilungen der Serogruppen (2018)
Die farbigen Symbole repräsentieren Erkrankungsfälle durch die entsprechenden Serogruppen. Für Serogruppe C ist ein gehäuftes Auftreten in Baden-Württemberg festzustellen und für Serogruppe Y in Nordrhein-Westfalen.
Alle Karten wurden mithilfe des Geografischen Informationssystems EpiScanGIS erstellt.
Häufigste Feintypen (2018)
Häufigste Feintypen aufgeschlüsselt nach Altersgruppen (2018)
Geografische Verteilung der vier häufigsten Feintypen (2018)
Antibiotikaresistenzen von invasiven Isolaten
Allgemeiner Hinweis
Die Daten des NRZMHi werden im Auftrag des RKI ermittelt. Eine wissenschaftliche Verwertung der Daten durch Dritte ist ohne Genehmigung des NRZMHi und des RKI nicht gestattet. Eine kommerzielle Verwendung der Daten z.B. für Werbezwecke ist untersagt. Eine Reproduktion der grafischen oder tabellarischen Darstellung auch zum Zwecke von Vorträgen ist nicht gestattet.
© NRZMHi 2018/2019