Intern
    Meningokokken und Haemophilus Influenzae

    Leistungen H. influenzae

    I. Haemophilus influenzae-Nachweis und Typisierung

    Indikation:
    Typisierung von Haemophilus influenzae-Stämmen und Antibiotikaresistenzbestimmung im Rahmen der nationalen Labor-Surveillance im Auftrag des Robert-Koch-Instituts (RKI).

    Untersuchungsmaterial:

    • Vitale Bakterien isoliert aus primär sterilem Material (Blut, Liquor).

    Die Gefahrguttransportvorschriften sind zu beachten (s. VERSAND auf der Homepage).
    Genügend Material einer frischen Übernachtkultur sollte mittels Tupfer in ein Transportmedium (z.B. Amies Medium, Port-A-Cul, Port-A-Germ) eingebracht werden. Alternativ können die Bakterien als Übernachtkultur auf Schrägagar-Röhrchen mit Schraubverschluss (Kochblutagar) versendet werden.

    Untersuchungsmethoden:

    • Identifizierung von H. influenzae und anderen Haemophilus-Spezies aus invasiven Infektionen mittels biochemischer Methoden.
    • Serologische Bestimmung der Serotypen (a, b, c, d, e, f).
    • Molekularbiologische Speziesdifferenzierung durch Nachweis von fucK, ompP2 und Sequenzierung von ompP6 [1, 3, 5, 7].
    • Molekularbiologische Serogenotypisierung durch Nachweis von bexA und serotypspezifischen Kapselgenen [2, 6].
    • Molekularbiologische Typisierung ausgewählter Isolate mittels Multi-Locus-Sequenztypisierung (MLST) zur Aufklärung der Populationsstruktur invasiver Isolate im europäischen und globalen Kontext [8].
       
    • Empfindlichkeitstestung mittels E-Test (getestete Antibiotika: Ampicillin, Amoxicillin-Clavulansäure, Cefotaxim), β-Lactamase-Test, ggf. ftsI-Sequenzierung.


    Untersuchungsdauer:

    Die Serotypbestimmung erfolgt innerhalb 24h nach Eintreffen. Die molekularbiologischen Untersuchungen werden einmal wöchentlich (abhängig von Arbeitsaufkommen und Logistik) durchgeführt. An Wochenenden ist das Labor nicht besetzt, doch es werden Materialien für das NRZMHi im Institutsbereich Bakteriologie angenommen und angelegt.

    Ergebnismitteilung:

    Beim Nachweis von Haemophilus influenzae Serotyp b (Hib) erfolgt unverzüglich eine telefonische Vorabmitteilung an das zuständige Gesundheitsamt zur Entscheidung einer ggf. nötigen postexpositionellen Prophylaxe. Der Endbefund wird nach Abschluss aller Untersuchungen per Fax an das zuständige Gesundheitsamt übermittelt. Die Einsender erhalten den Endbefund auf dem Postweg.

    Jährliche Auswertungen werden dem Robert Koch-Institut zur Verfügung gestellt und zudem auf der Homepage des NRZMHi veröffentlicht. Jährlich wird ein Abgleich mit den Daten des Robert Koch-Instituts durchgeführt.
     

    II. Weitere Tätigkeiten im Sinne des Aufgabenkatalogs des RKI

    • Beratungstätigkeit für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Laboratorien, niedergelassene Ärzte, Kliniken und Forschungsinstitute. Durchführung von Weiterbildungen und Öffentlichkeitsarbeit.
    • In Abstimmung mit dem Robert Koch-Institut Auswertung und Interpretation der Daten mit dem Ziel, die epidemiologische Situation möglichst repräsentativ für Deutschland zu beschreiben. Initiierung von und Mitarbeit bei Surveillanceprojekten.
    • Regelmäßige Berichterstattung sowie Beratung des Robert Koch-Instituts zu den entsprechenden Sachfragen und Mitwirkung bei der Erarbeitung von Empfehlungen des Robert Koch-Institutes für Diagnostik, Therapie und Prävention sowie allgemein in der angewandten Infektionsepidemiologie.
    • Abgabe von Referenzstämmen aus der Stammsammlung des Referenzzentrums für diagnostische und wissenschaftliche Zwecke auf Anfrage.
    • Aufbau und koordinierende Pflege von Netzwerken diagnostischer Einrichtungen (IBD-LabNet [ECDC], EMGM Society).
       

    III. Literatur

    1. Binks MJ, Temple B, Kirkham L, Wiertsema SP, Dunne EM, Richmond PC, Marsh RL, Leach AJ, Smith-Vaughan HC. Molecular Surveillance of True Nontypeable Haemophilus influenzae: An Evaluation of PCR Screening Assays. PloS One 2012, 7(3): e34083.

    2. Falla TJ, Crook DW, Brophy LN, Maskell D, Kroll JS, Moxon ER. PCR for capsular typing of Haemophilus influenzae. J Clin Microbiol. 1994, 32(10):2382-6.

    3. Hobson RP, Williams A, Rawal K, Pennington TH, Forbes KJ. Incidence and spread of Haemophilus influenzae on an Antarctic base determined using the polymerase chain reaction. Epidemiol Infect. 1995, 114(1):93-103.

    4. Meats E, Feil EJ, Stringer S, Cody A, Goldstein R, Kroll JS, Popovic T and Spratt BG. Characterization of encapsulated and noncapsulated Haemophilus influenzae and determination of phylogenetic relationships by multilocus sequence typing. J Clin Microbiol 2003;41(4):1623-1636.

    5. van Ketel RJ, de Wever B, van Alphen L. Detection of Haemophilus influenzae in cerebrospinal fluids by polymerase chain reaction DNA amplification. J Med Microbiol. 1990, 33(4):271-6.

    6. Lâm TT, Elias J, Frosch M, Vogel U, Claus H. New diagnostic PCR for Haemophilus influenzae serotype e based on the cap locus of strain ATCC 8142. Int J Med Microbiol. 2011, 301(2):176-9.

    7. McCrea KW, Xie J, LaCross N, Patel M, Mukundan D, Murphy TF, Marrs CF, Gilsdorf JR. Relationships of Nontypeable Haemophilus Nonhemolytic Haemophilus haemolyticus influenzae Strains to Hemolytic and Nonhemolytic Haemophilus haemolyticus Strains. J. Clin. Microbiol. 2008, 46(2):406.

    8. Meats E, Feil EJ, Stringer S, Cody A, Goldstein R, Kroll JS, Popovic T, Spratt BG. Characterization of Encapsulated and Noncapsulated Haemophilus influenzae and Determination of Phylogenetic Relationships by Multilocus Sequence Typing. J Clin Microbiol 2003, 41(4):1623-1636.